Einbau Badewanne

Planungs- & Einbauhilfe
für Badewannen

Wir unterstützen Sie bei der Planung Ihres Badezimmers, der Auswahl einer passenden Badewanne und geben Tipps für den erfolgreichen Einbau.

Planung

Folgende Fragen könnten Sie sich während der Planung stellen, um die richtige Badewanne für Ihr Badezimmer zu finden.

Planung_und_Einbau_Badewanne.jpg
1. Wie groß ist das Badezimmer?
Die Auswahl der Badewanne richtet sich in erster Linie nach der Raumgröße Ihres Badezimmers bzw. dem verfügbaren Platz in Ihrem Badezimmer. Dabei sollte die Größe der Badewanne so gewählt werden, dass diese im Verhältnis zur Raumgröße steht. Es empfiehlt sich daher auch eine dementsprechend größere Badewanne in ein größeres Badezimmer einzubauen, um dieses optisch ansprechend einzurichten. Für kleine Badezimmer bieten wir in unserem Sortiment kleine Badewannen und Raumsparwannen an. Auch Badewannen mit gleichzeitiger Duschfunktion sparen Platz und lassen sich gut in kleine Badezimmer integrieren. Freistehende Badewannen eignen sich hingegen eher für größere Badezimmer, da diese mit ausreichendem Abstand zu den Wänden aufgestellt werden sollten, um den großzügigen Charakter dieser Wannenform zu unterstreichen. Auch große Badewannen für 2 Personen oder extra tiefe Badewannen fügen sich in ein großes Badezimmer optimal ein.
Umlegen_von_Wasseranschluessen
2. Wo sind Wasseranschluss und Abwasser verlegt?
Auch die räumlichen Gegebenheiten müssen bei der Planung berücksichtigt werden. Wo befinden sich die Wasseranschlüsse und der Abfluss im Badezimmer und für welche Wannenform sind diese vorgesehen? Das Umverlegen der Anschlüsse ist in aller Regel möglich, jedoch mit einem finanziellen Mehraufwand verbunden. Bei freistehenden Badewannen werden bspw. meist keine Wandarmaturen, sondern freistehende Wannenarmaturen verbaut, welche stilistisch besser zu einer freistehenden Badewanne passen. Durch einen Vorbau können Wandarmaturen leicht an die passende Stelle bzw. auf die passende Höhe verlegt werden.
3. Welche Wannenform gefällt mir bzw. ist für mich geeignet?
Die Auswahl der Wannenform richtet sich natürlich nach Ihrem eigenen Geschmack und Ihren Vorlieben, aber auch Praktikabilität und Fassungsvermögen können wichtige Auswahlkriterien sein. Für Familien mit (kleinen) Kinder eignen sich größere Badewannen und Eckbadewannen. Raumsparwannen sparen nicht nur Platz, sondern reduzieren durch das geringere Fassungsvermögen auch den Wasserverbrauch. Die Größe freistehender Badewannen sollte nach der Körpergröße des Benutzers gewählt werden, um einen optimalen Halt und ein komfortables Liegen in der Badewanne zu gewährleisten.
Badewanne mit Duschaufsatz für kleines Bad
4. Soll die Badewanne auch als Dusche genutzt werden können?
Um auch in einem kleinen Badezimmer nicht auf den Komfort einer Badewanne verzichten zu müssen, kann eine Bade/-Duschkombination die passende Lösung sein. Dabei können Sie eine Badewanne mit einem passenden Duschaufsatz aus unserem Sortiment kombinieren oder eine bestehende Badewanne mit einem Badewannenaufsatz, einer Falttür oder einer Pendeltür erweitern. Damit bleibt Ihr Badezimmer auch beim Duschen in der Badewanne trocken. Gern kümmern wir uns um die Montage Ihres neuen Badewannenaufsatzes.
barrierefreies_badezimmer.jpg
5. Möchte ich ein barrierefreies Badezimmer?
Sie möchten Ihr Badezimmer in ein barrierefreies oder altersgerechtes Badezimmer umbauen? Hierfür bieten wir Ihnen spezielle Badewannen und Komplettduschen für ein sicheres Gefühl in Ihrem Badezimmer, wie z.B. Badewannen mit Tür für ein einfaches Einsteigen in die Badewanne, Sitzbadewannen und barrierefreie Komplettduschen, welche an nur einem Tag eingebaut werden können. Ergänzen Sie Ihr Badezimmer mit hochwertigen Haltegriffen oder einem schwenkbaren Badewannenlift. Der Umbau eines Badezimmers zu einem barrierefreien Bad kann zudem mit bis zu 4180,00€ von der Kranken- oder Pflegeversicherung bezuschusst werden.
telefonische Beratung Sie wünschen eine telefonische Beratung?
Wir sind für Sie da von: Mo-Fr von 8:00 – 16:00 Uhr
unter: 0152-52002575

Einbau

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Badewanne zu montieren. Hier stellen wir Ihnen die verschiedenen Montagearten vor, um Ihnen die Entscheidung für eine Einbauart zu erleichtern.

Einbau Badewanne mit Wannenfüßen
1. Einbau der Badewanne mit Wannenfüßen

Für den Einbau der Badewanne mit Wannenfüßen benötigen Sie eine Badewanne mit passenden Wannenfüßen, ein Wandbefestigungsset, eine Wannenverkleidung sowie eine Ablaufgarnitur.

Zunächst muss der Untergrund bzw. der für die Wanne vorgesehene Platz in Ihrem Badezimmer fachgerecht vorbereitet werden. Danach können die höhenverstellbaren Wannenfüße an der Badewanne montiert werden. Dabei muss die Position des Ablaufs berücksichtigt werden. Zudem sollten für einen sicheren Halt an der Wand Befestigungsschienen verwendet werden, um ein Einreißen der Silikonfuge zu verhindern. Im Anschluss wird die Wanne auf die Wannenfüße gestellt und waagerecht ausgerichtet sowie die Ablaufgarnitur an der Badewanne vormontiert. Nun werden die Befestigungsschienen an der Wand montiert und die Badewanne daran befestigt. Dabei sollte ein Dichtband verwendet werden, um die Wand vor dem Eindringen von Wasser zu schützen. Nun kann die Ablaufgarnitur angeschlossen werden. Es sollte unbedingt getestet werden, ob der Ablauf dicht ist, bevor die Badewanne verkleidet wird. Im Anschluss kann die Wannenverkleidung angebracht werden.

Vorteil: Eignet sich auch für unebene Böden, da die Wannenfüße höhenverstellbar sind und damit einfach an den Untergrund angepasst werden können. Die Wannenfüße gehören bei unseren Badewannen standardmäßig zum Lieferumfang, sodass keine zusätzlichen Kosten anfallen.
fussgestell_badewanne.jpg
2. Einbau der Badewanne mit einem Badewannengestell

Für den Einbau der Badewanne mit Badewannengestell benötigen Sie eine Badewanne mit passendem Badewannengestell, ein Wandbefestigungsset, eine Wannenverkleidung sowie eine Ablaufgarnitur.

Zunächst muss der Untergrund bzw. der für die Wanne vorgesehene Platz in Ihrem Badezimmer fachgerecht vorbereitet werden. Im Anschluss wird das Rahmengestell an der Badewanne montiert und die höhenverstellbaren Füße des Gestells so eingestellt, dass die Badewanne waagerecht steht. Zudem sollten für einen sicheren Halt an der Wand Befestigungsschienen verwendet werden, um ein Verrutschen der Badewanne zu vermeiden. Bei der Montage sollte ein Dichtband verwendet werden, um die Wand vor dem Eindringen von Wasser zu schützen. Nun kann die Ablaufgarnitur angeschlossen werden. Es sollte unbedingt getestet werden, ob der Ablauf dicht ist, bevor die Badewanne verkleidet wird. Im Anschluss kann die Wannenverkleidung angebracht werden.

Vorteil: Besonders massives Rahmengestell mit Wannenrandabstützung aus Metall für hohe Stabilität, welches sich auch für unebene Böden eignet, da das Rahmengestell höhenverstellbar ist und sich damit einfach an den Untergrund anpasst. Es wird individuell gefertigt und passt genau zu Ihrer Badewanne.
styroporträger für badewanne.jpg
3. Einbau der Badewanne mit Wannenträger

Für den Einbau der Badewanne mit einem Wannenträger benötigen Sie eine Badewanne mit passendem Wannenträger und eine Ablaufgarnitur. Der Wannenträger wird nach der Montage befliest.

Zunächst muss der Untergrund bzw. der für die Wanne vorgesehene Platz in Ihrem Badezimmer fachgerecht vorbereitet werden. Im Anschluss wird der Wannenträger mit aufgesetzter Badewanne an die richtige Position in ihrem Badezimmer gestellt und überprüft, ob die Wanne waagerecht steht. Nun sollte die Ablaufgarnitur an der Wanne vormontiert werden. Als nächstes wird der Wannenträger vorbereitet. Dabei muss die Position der Ablaufgarnitur am Wannenträger markiert werden, um anschließend Aussparungen für diese aus dem Wannenträger zu sägen. Nun kann der Wannenträger eingesetzt werden. Dieser wird Montageschaum auf dem Boden verklebt. Bei der Montage der Wanne sollte ein Dichtband verwendet werden, um die Wand vor dem Eindringen von Wasser zu schützen. Vor dem Verkleiden der Badewanne sollte unbedingt die Dichtheit des Ablaufs überprüft werden. Im Anschluss kann der Wannenträger befliest werden.

Vorteil: Sehr stabile und einfache Art des Einbaus bei dennoch geringem Gewicht; mit zusätzlicher Dämmwirkung durch den Styroporträger.
Badewanne selber einbauen
4. Einbau der Badewanne mit eigener Konstruktion

Für den Einbau der Badewanne mit einem eigens konstruierten Unterbau kommen verschiedene Baustoffe in Betracht, wie z.B. Porenbeton, imprägnierte Gipskartonplatten, zementgebundene Hartschaumplatten oder sogar eine Holzkonstruktion, welche im Anschluss nach Belieben verkleidet werden können. Auch bei dieser Variante ist es wichtig, auf eine einwandfreie Abdichtung der Wanne zu achten, um Wasserschäden zu vermeiden. Für einen sicheren Stand der Badewanne können auch hier Wannenfüße verwendet werden. Im Anschluss kann die wanne dann eingemauert bzw. verkleidet werden. Bei Verwendung von beschichteten Hartschaumplatten kann die Badewanne in sehr kurzer Zeit mit geringem Aufwand eingebaut werden.

Vorteil: Günstige Variante, um eine Badewanne einzubauen, welche allerdings auch mehr handwerkliches Geschick erfordert. Zudem bietet es eine größere Gestaltungsfreiheit bei Form und Größe des Unterbaus.